Blechkuchen im Thermomix: Einfache Rezepte für köstliche Backkreationen

April 22, 2025 11 min lesen.

Wenn es um die Welt der Kuchen geht, gibt es kaum etwas, das so unkompliziert und gleichzeitig so köstlich ist wie der Blechkuchen. Vielleicht hast du schon einmal einen saftigen Apfel-Blechkuchen oder einen schokoladigen Nusskuchen aus dem Ofen geholt und dabei die Vorzüge dieser Backkunst entdeckt. In diesem Beitrag möchte ich dir näherbringen, warum Blechkuchen so beliebt sind und was sie so besonders macht.

Warum sind Blechkuchen so beliebt?

Blechkuchen haben sich in vielen deutschen Haushalten zu einem absoluten Favoriten entwickelt. Hier sind einige Gründe, warum:

  • Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert. Alles wird in eine große Form gegeben, was die Arbeit erleichtert und Zeit spart.
  • Vielfalt: Egal, ob fruchtig, schokoladig oder nussig – es gibt für jeden Geschmack das passende Rezept. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos!
  • Große Portionen: Ein Blechkuchen reicht oft für viele Personen. Perfekt für Feiern, Familienfeste oder einfach für den Kaffee am Sonntag.
  • Wenig Aufwand: Der Teig ist schnell angerührt und im Ofen backt der Kuchen ganz von alleine. Das gibt dir Zeit für andere Dinge!

Ein Stück Geschichte

Die Tradition des Blechkuchens hat ihren Ursprung in der deutschen Backkultur. Ursprünglich wurden sie in großen Mengen gebacken, um sie bei Festen und Feierlichkeiten zu servieren. Blechkuchen sind nicht nur einfache Desserts, sondern auch ein Teil unserer Kultur, der in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Der perfekte Begleiter

Ob bei Familienfeiern, Geburtstagsfeiern oder einfach nur zu einem guten Kaffee mit Freunden – Blechkuchen sind immer ein Hit. Sie lassen sich leicht transportieren und sind perfekt portionierbar. Das macht sie zum idealen Begleiter für jede Gelegenheit.

Gemeinsam backen

Ein weiterer Pluspunkt: Das Backen von Blechkuchen ist ein wunderbares gemeinsames Erlebnis. Ob mit Kindern, Freunden oder der Familie – zusammen zu backen macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch schöne Erinnerungen. Kids lieben es, den Teig zu rühren oder die Früchte zu schneiden!

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blechkuchen nicht nur einfach und lecker sind, sondern auch eine lange Tradition haben. Sie bringen Menschen zusammen, fördern die Kreativität beim Backen und sind der perfekte Genuss für jeden Anlass. Wenn du also das nächste Mal Lust auf etwas Süßes hast, denk daran: Ein Blechkuchen ist immer eine gute Idee!

Ich hoffe, du hast jetzt ein wenig mehr über die Beliebtheit von Blechkuchen erfahren und bist inspiriert, selbst einen zu backen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Zeit in der Küche!

Auch wenn kein Gerät den Thermomix vollständig ersetzen kann, kommen einige Küchenmaschinen ziemlich nah heran. Sie bieten automatisierte Kochfunktionen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sparen Zeit im Alltag.

Diese Geräte ersetzen den Thermomix nicht zu 100 %, sind aber eine ausgezeichnete Alternative für alle, die automatisch kochen möchten – ohne ein Vermögen auszugeben.

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

Die Vorteile des Thermomix beim Backen

Wenn du schon einmal darüber nachgedacht hast, wie du deine Backkünste auf die nächste Stufe heben kannst, dann ist der Thermomix vielleicht genau das richtige Gerät für dich! In diesem Artikel schauen wir uns an, warum der Thermomix beim Backen von Blechkuchen so beliebt ist und welche Vorteile er bietet.

1. Zeitersparnis

Ein großer Vorteil des Thermomix ist die effiziente Zubereitung. Statt verschiedene Schüsseln und Geräte herauszuholen, kannst du alle Zutaten direkt im Mixtopf vermengen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geschirr, das danach gewaschen werden muss. Ein echter Pluspunkt, wenn du für eine große Runde backst!

2. Präzision und Konsistenz

Der Thermomix sorgt für eine exakte Verarbeitung deiner Zutaten. Durch die integrierte Waage kannst du die Zutaten direkt in den Mixtopf wiegen und sicherstellen, dass du die richtige Menge verwendest. Dies führt zu einer gleichbleibenden Qualität und Konsistenz deiner Blechkuchen – perfekt für den nächsten Kaffeeklatsch!

3. Vielseitigkeit

Mit dem Thermomix bist du nicht nur beim Backen von Blechkuchen flexibel. Er kann auch für viele andere Aufgaben verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • Teige kneten
  • Cremefüllungen mixen
  • Früchte pürieren
  • Soßen zubereiten

Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Küchenhelfer, der dir beim Backen von süßen und herzhaften Gerichten unter die Arme greift.

4. Einfache Bedienung

Die Bedienung des Thermomix ist intuitiv und benutzerfreundlich. Die meisten Modelle verfügen über ein Touchscreen-Display, das Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet. Das bedeutet, dass selbst Anfänger mit Leichtigkeit köstliche Blechkuchen zubereiten können. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist!

5. Genaue Temperaturkontrolle

Ein weiterer Vorteil ist die präzise Temperaturregelung. Ob du nun den Teig bei einer bestimmten Temperatur ruhen lassen oder die Butter sanft schmelzen möchtest – der Thermomix macht es möglich. So kannst du sicherstellen, dass deine Zutaten optimal verarbeitet werden und der Kuchen gleichmäßig gebacken wird.

6. Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Einige Thermomix-Modelle kommen mit vorgefertigten Rezepten, die dich durch den gesamten Backprozess führen. Das bedeutet, du kannst dich auf das Backen konzentrieren, ohne dir Gedanken über die genauen Schritte machen zu müssen. Einfach das Rezept auswählen, den Anweisungen folgen und schon steht dein Blechkuchen auf dem Tisch!

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Thermomix ist ein wahres Wunderwerk in der Küche, besonders wenn es ums Backen geht. Mit seinen zahlreichen Vorteilen macht er das Zubereiten von Blechkuchen einfacher, schneller und vor allem auch unterhaltsamer. Wenn du noch nicht mit dem Thermomix gebacken hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um es auszuprobieren!

III. Grundrezept für einen klassischen Blechkuchen

Wenn es um Blechkuchen geht, ist es kaum zu übertreffen, wie einfach und köstlich sie sind! Ein klassischer Blechkuchen ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch perfekt für größere Familien- oder Feieranlässe geeignet. Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und ein einfaches Grundrezept für einen klassischen Blechkuchen entdecken, das du nach Belieben variieren kannst!

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Salz

Zubereitung im Thermomix

  1. Beginne damit, die Butter und den Zucker in den Thermomix zu geben. Stelle die Temperatur auf 37 Grad und mixe auf Stufe 4 für etwa 1 Minute, bis die Mischung cremig ist.
  2. Füge die Eier nacheinander hinzu und mixe jedes Ei gut unter, bevor du das nächste hinzufügst.
  3. Jetzt ist es an der Zeit, das Mehl, das Backpulver und das Salz hinzuzufügen. Mixe alles auf Stufe 4 für etwa 30 Sekunden, bis sich die Zutaten gut vermischt haben.
  4. Gieße nun die Milch hinzu und vermenge alles auf Stufe 4 für weitere 30 Sekunden, bis ein glatter Teig entsteht.

Backen des Kuchens

Jetzt, wo dein Teig bereit ist, geht es ans Eingemachte! Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Fette ein Blech (oder lege es mit Backpapier aus) und gieße den Teig gleichmäßig darauf.

Backe deinen Blechkuchen für etwa 25 bis 30 Minuten. Um sicherzustellen, dass er perfekt gebacken ist, kannst du die „Stäbchenprobe“ machen: Stecke einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig!

Tipps für den perfekten Blechkuchen

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, den perfekten Blechkuchen zu zaubern:

  • Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Aromen! Füge Vanilleextrakt, Zimt oder andere Gewürze hinzu, um deinem Kuchen eine persönliche Note zu geben.
  • Füllungen: Du kannst auch Obst, Nüsse oder Schokoladenstückchen in den Teig geben, um aufregende Geschmackskombinationen zu kreieren.
  • Kühlung: Lass den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen, bevor du ihn schneidest. So bleibt er saftig und lässt sich leichter portionieren.

Und voilà – dein klassischer Blechkuchen ist fertig und wartet darauf, serviert zu werden! Genieße ihn mit deiner Familie oder Freunden, oder nimm ihn mit zu einer Feier. Das Beste daran? Du kannst mit den Zutaten und Toppings so kreativ sein, wie du möchtest. Viel Spaß beim Backen!

IV. Variationen: Fruchtige Blechkuchen-Rezepte

Wer liebt sie nicht, die fruchtigen Blechkuchen, die einfach nur nach Sommer und guter Laune schmecken? Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und lassen sich mit einer Vielzahl von Früchten zaubern. Egal, ob du frische, gefrorene oder eingelegte Früchte verwendest – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Lass uns gemeinsam ein paar fruchtige Ideen für deinen nächsten Blechkuchen entdecken.

1. Apfel-Blechkuchen

Der Klassiker unter den fruchtigen Blechkuchen: Saftige Äpfel, Zimt und ein fluffiger Teig – das ist ein Rezept, das immer gut ankommt. Hier eine schnelle Anleitung:

  1. Für den Teig: 250 g Mehl, 125 g Zucker, 125 g Butter, 2 Eier und eine Prise Salz miteinander vermengen.
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Teig auf das Blech geben, Äpfel darauf verteilen und mit Zimt-Zucker bestreuen.
  4. Bei 180 °C ca. 30 Minuten backen – und fertig ist der Genuss!

2. Beeren-Blechkuchen

Ob Himbeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren – Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund! Für einen schnellen Beeren-Blechkuchen benötigst du:

  • 300 g gemischte Beeren (frisch oder gefroren)
  • 375 g Mehl
  • 250 g Quark
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier

Mische alle Zutaten im Thermomix, gib den Teig auf ein Backblech, verteile die Beeren gleichmäßig und backe alles bei 180 °C für etwa 25-30 Minuten. Der Duft wird dir das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen!

3. Pfirsich-Blechkuchen

Pfirsiche bringen eine tolle Süße in einen Blechkuchen. So wird's gemacht:

  1. 125 g Butter, 150 g Zucker und 3 Eier schaumig schlagen.
  2. 250 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver und 1 Prise Salz dazugeben und gut vermischen.
  3. Die Pfirsiche (frisch oder aus der Dose) in Spalten schneiden und auf den Teig legen.

Nach 30 Minuten bei 180 °C ist dein fruchtiger Pfirsichtraum bereit, serviert zu werden!

4. Zubereitungstipps

Ein paar Tipps, um deinen fruchtigen Blechkuchen noch besser zu machen:

  • Früchte gut abtropfen lassen, wenn sie aus der Dose kommen, um zu verhindern, dass der Kuchen zu nass wird.
  • Zusätzliche Aromen wie Vanille oder Zitronenschale verleihen dem Kuchen mehr Tiefe.
  • Ein Hauch von Puderzucker obendrauf macht die Präsentation noch schöner!

Fruchtige Blechkuchen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch eine tolle Möglichkeit, die saisonalen Früchte zu genießen. Probiere diese Variationen aus und finde deinen persönlichen Favoriten. Egal zu welchem Anlass – mit einem fruchtigen Blechkuchen liegst du immer richtig!

V. Schokoladige Blechkuchen für Schokoladenliebhaber

Hallo liebe Schokoladenliebhaber! Wenn es um Blechkuchen geht, gibt es kaum etwas Verführerischeres als einen saftigen, schokoladigen Kuchen. Blechkuchen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sie lassen sich auch wunderbar variieren. Heute möchte ich euch einige köstliche Rezepte und Tipps präsentieren, die eure Schokoladenträume wahr werden lassen.

Warum Schokolade?

Schokolade hat die wundersame Fähigkeit, unsere Stimmung zu heben und uns ein Gefühl von Glück zu schenken. Wenn ihr einen schokoladigen Blechkuchen backt, denkt daran, dass er nicht nur für den Gaumen ein Genuss ist, sondern auch für die Seele. Lasst uns gemeinsam in die süße Welt der Schokoladen-Blechkuchen eintauchen!

Das Grundrezept für einen schokoladigen Blechkuchen

Hier ist ein einfaches Rezept, das ihr mit eurem Thermomix zubereiten könnt. Es ist schnell, unkompliziert und das Ergebnis ist einfach himmlisch!

  1. Zutaten:
    • 250 g Zucker
    • 250 g Butter
    • 4 Eier
    • 300 g Mehl
    • 100 g Kakaopulver
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 500 ml Milch
  2. Zubereitung:
    • Heizt den Ofen auf 180°C vor und fettet ein Blech ein.
    • Gibt Zucker und Butter in den Thermomix und mixt sie für etwa 1 Minute auf Stufe 4, bis sie cremig sind.
    • Addiert die Eier und mixt erneut für 30 Sekunden, Stufe 4.
    • Fügt Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Milch hinzu und mixt alles für 1 Minute auf Stufe 5.
    • Verteilt den Teig gleichmäßig auf dem Blech und backt ihn etwa 25-30 Minuten. Macht den Stäbchentest!

Variationen für schokoladige Gaumenfreuden

Jetzt, wo ihr das Grundrezept habt, könnt ihr kreativ werden! Hier sind einige Ideen, wie ihr euren Blechkuchen noch schokoladiger gestalten könnt:

  • Schokoladenstückchen: Fügt 150 g dunkle Schokoladenstückchen zum Teig hinzu, bevor ihr ihn auf das Blech gebt. Die Stückchen schmelzen beim Backen und sorgen für extra Schokoladengenuss!
  • Schokoladenganache: Überzieht den ausgekühlten Kuchen mit einer Ganache aus Schokolade und Sahne. Das macht den Kuchen besonders saftig und verführerisch!
  • Nutella-Twist: Verstreicht beim Backen kleine Kleckse Nutella auf dem Teig und zieht mit einer Gabel durch, um ein hübsches Muster zu erzeugen.

Tipps für die perfekte Schokoladenkreation

Hier sind einige zusätzliche Tipps, um euren schokoladigen Blechkuchen perfekt zu machen:

  • Verwendet gute Qualitätsschokolade! Sie macht einen großen Unterschied im Geschmack.
  • Lasst den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen, bevor ihr ihn schneidet – so bleibt er saftiger.
  • Experimentiert mit verschiedenen Nüssen oder Früchten als Topping, um eine zusätzliche Geschmacksschicht zu schaffen.

Ich hoffe, diese Ideen inspirieren euch, euren eigenen schokoladigen Blechkuchen zu kreieren! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Tipps zur Dekoration und Präsentation von Blechkuchen

Wenn es um Blechkuchen geht, ist die Präsentation fast genauso wichtig wie der Geschmack! Ein schön dekorierter Kuchen kann das Herz eines jeden Gaumenfreundes erobern. Lass uns ein paar kreative und einfache Ideen durchgehen, mit denen du deinen Blechkuchen zum Star deiner nächsten Kaffeetafel machen kannst.

1. Die Basis: Eine ansprechende Glasur

Eine süße Glasur ist der erste Schritt zur ansprechenden Dekoration. Hier einige beliebte Optionen:

  • Puderzucker-Glasur: Einfach Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft vermischen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auf den abgekühlten Kuchen gießen und mit einem Löffel verteilen.
  • Schokoladenglasur: Schmelze einfach Zartbitter- oder Vollmilchschokolade und vermische sie mit etwas Sahne. Diese Mischung wird glatt und glänzend und macht deinen Kuchen unwiderstehlich!

2. Toppings für den perfekten Look

Jetzt kommen die Extras! Die richtigen Toppings können deinen Blechkuchen wirklich auf die nächste Stufe heben. Hier sind einige Ideen:

  1. Frisches Obst: Beeren, Bananen oder sogar Kiwis sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Einfach nach dem Glasieren auf den Kuchen legen.
  2. Nüsse: Gehackte Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse sorgen für einen knusprigen Kontrast. Du kannst sie entweder unter die Glasur mischen oder darüber streuen.
  3. Kokosraspel: Für einen tropischen Touch sind Kokosraspel perfekt! Sie verleihen dem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch eine schöne Textur.

3. Kreative Anordnung

Die Art und Weise, wie du die Dekoration anbringst, macht einen großen Unterschied. Hier ein paar Tipps:

  • Spiele mit verschiedenen Höhen: Setze Obst oder Nüsse nicht nur flach auf den Kuchen, sondern lasse sie auch an einigen Stellen „hochstehen“.
  • Füge einen Rand hinzu: Wenn du eine Glasur verwendest, kannst du sie in der Mitte etwas dicker auftragen und zu den Rändern hin auslaufen lassen. So entsteht ein schöner Effekt!

4. Der letzte Schliff

Um deinen Blechkuchen wirklich besonders zu machen, kannst du mit essbaren Blumen oder essbarem Glitzer experimentieren. Solche Details sorgen für einen Wow-Effekt und machen deinen Kuchen zu einem echten Hingucker!

5. Die richtige Präsentation

Die Präsentation ist das A und O! Nutze eine hübsche Kuchenplatte oder -schale und platziere den Kuchen in der Mitte des Tisches. Ein paar frische Blumen oder dekorative Servietten runden das Gesamtbild ab. Und vergiss nicht, deinen Kuchen kurz vor dem Servieren zu schneiden – so bleibt er frisch und sieht appetitlich aus!

Mit diesen Tipps wird dein Blechkuchen nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Augenschmaus. Viel Spaß beim Dekorieren und Genießen!

VII. Häufige Fragen zum Backen von Blechkuchen im Thermomix

Wenn es um das Backen von Blechkuchen im Thermomix geht, gibt es viele Fragen, die bei Hobbybäckern aufkommen können. Lass uns einige dieser häufigen Fragen zusammen durchgehen, damit du bestens informiert bist und deine Blechkuchen im Handumdrehen perfekt gelingen!

1. Was ist der Vorteil des Thermomix beim Backen von Blechkuchen?

Eine der größten Stärken des Thermomix ist seine Vielseitigkeit. Er kann nicht nur die Zutaten wiegen, sondern auch mixen, kneten und sogar dämpfen. Das bedeutet:

  • Schnelligkeit: Du sparst Zeit beim Messen und Mischen der Zutaten.
  • Präzision: Das integrierte Wiegesystem sorgt dafür, dass du die genauen Mengen verwendest.
  • Vielseitigkeit: Unterschiedliche Teigarten – vom Rührteig bis zum Hefeteig – sind im Handumdrehen zubereitet.

2. Wie lange backe ich einen Blechkuchen im Thermomix?

Die Backzeit hängt von der Art des Kuchens und der Dicke des Teiges ab. Generell gilt für die meisten Blechkuchen:

  1. Vorheizen des Ofens auf 180°C (Umluft).
  2. Die Backzeit beträgt in der Regel zwischen 25 und 40 Minuten.
  3. Mach den Stäbchentest: Steche mit einem Holzspieß in die Mitte des Kuchens. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

3. Kann ich Blechkuchen im Thermomix einfrieren?

Ja, du kannst Blechkuchen problemlos einfrieren! Hier sind einige Tipps:

  • Warte, bis der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn einfrierst.
  • Schneide den Kuchen in Portionen, um das Auftauen zu erleichtern.
  • Verpacke die Stücke luftdicht in Frischhaltefolie und lege sie dann in einen Gefrierbeutel.

4. Kann ich glutenfreie Blechkuchen im Thermomix backen?

Absolut! Der Thermomix eignet sich hervorragend für glutenfreies Backen. Du kannst glutenfreie Mehle wie Reismehl, Mandelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Achte jedoch darauf, die richtige Flüssigkeitsmenge anzupassen, da glutenfreie Mehle oft mehr Feuchtigkeit benötigen.

5. Was mache ich, wenn mein Blechkuchen nicht aufgeht?

Das kann frustrierend sein! Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

  • Überprüfe, ob du frische Backpulver oder Hefe verwendet hast.
  • Vermeide zu viel Rühren nach dem Hinzufügen der Mehle, da dies die Luftblasen zerstören kann.
  • Stelle sicher, dass der Ofen die richtige Temperatur hat.

Ich hoffe, diese Fragen und Antworten helfen dir dabei, deine Blechkuchen im Thermomix noch besser zu backen! Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen deiner köstlichen Kreationen!

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

Vergleich: Günstige Knetmaschinen – Klarstein vs. Arebos

Empfehlung von Cuisine Pratique

Klarstein Knetmaschine 1300W – Weiß

Die ideale Knetmaschine für Backanfänger

Klarstein Knetmaschine

Highlights: 1300 W, 5L Schüssel, 6 Stufen – kompakte und zuverlässige Knetmaschine für jeden Haushalt.

Jetzt bei Amazon ansehen

Arebos Knetmaschine 1500W – Creme

Knetmaschine mit Leistung und Komfort zum kleinen Preis

Arebos Knetmaschine

Highlights: 1500 W, 2 Rührschüsseln, sehr leise – diese Knetmaschine ist ideal für Familien oder Vielbäcker.

Jetzt bei Amazon ansehen

Detaillierten Vergleich ansehen

et

Schreiben Sie einen Kommentar