Leckere Gemüsebrühe im Thermomix selbst zubereiten

April 25, 2025 11 min lesen.

Einleitung: Die Vorteile selbstgemachter Gemüsebrühe

Hast du dich jemals gefragt, warum selbstgemachte Gemüsebrühe so viel besser schmeckt als die aus dem Supermarkt? Nun, lass mich dir ein paar Gründe nennen, warum du unbedingt deine eigene Brühe zubereiten solltest! Es ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Gesundheit und Nachhaltigkeit.

1. Frischer Geschmack

Die erste und vielleicht offensichtlichste Vorteil ist der frische Geschmack. Wenn du deine eigene Gemüsebrühe zubereitest, kannst du die Zutaten auswählen, die dir am besten schmecken. Das bedeutet, dass du die Möglichkeit hast, mit verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern zu experimentieren. Das Ergebnis? Eine Brühe, die nicht nur lecker ist, sondern auch deinen Gerichten eine ganz besondere Note verleiht!

2. Kontrolle über die Zutaten

Ein weiterer großer Vorteil ist die Kontrolle über die Zutaten. Wenn du deine Brühe selbst machst, weißt du genau, was drin ist. Keine versteckten Konservierungsstoffe, kein überflüssiges Salz oder künstliche Aromen. Du kannst biologische und frische Zutaten verwenden, die nicht nur besser für dich sind, sondern auch für die Umwelt.

3. Kostenersparnis

Selbstgemachte Gemüsebrühe kann auch kostengünstiger sein. Anstatt teure Fertigbrühen zu kaufen, kannst du oft Gemüse, das du bereits zu Hause hast, verwenden. Toll, oder? Du kannst sogar Gemüsereste nutzen, die sonst im Müll landen würden. So schaffst du nicht nur eine leckere Brühe, sondern trägst auch zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei.

4. Gesundheitliche Vorteile

Selbstgemachte Brühe hat auch Gesundheitsvorteile. Sie ist reich an Nährstoffen, insbesondere wenn du viele verschiedene Gemüsesorten verwendest. Die Brühe kann helfen, dein Immunsystem zu stärken und deinem Körper wichtige Vitamine und Mineralien zuzuführen. Außerdem ist sie eine großartige Basis für viele gesunde Rezepte!

5. Flexibilität und Kreativität

Ein weiterer spannender Aspekt der selbstgemachten Brühe ist die Flexibilität. Du kannst die Brühe nach deiner Stimmung und den verfügbaren Zutaten anpassen. Ob du eine herzhafte Brühe für einen Eintopf oder eine leichte Brühe für eine Suppe zubereiten möchtest – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Das eröffnet dir Raum für Kreativität in der Küche und macht das Kochen noch spannender!

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die selbstgemachte Gemüsebrühe nicht nur köstlich ist, sondern auch viele gesundheitliche, wirtschaftliche und umweltfreundliche Vorteile bietet. Wenn du noch nicht überzeugt bist, dann probiere es einfach mal aus! Ich bin mir sicher, dass du die Erfahrung lieben wirst und nie wieder auf gekaufte Brühe zurückgreifen möchtest.

Auch wenn kein Gerät den Thermomix vollständig ersetzen kann, kommen einige Küchenmaschinen ziemlich nah heran. Sie bieten automatisierte Kochfunktionen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sparen Zeit im Alltag.

Diese Geräte ersetzen den Thermomix nicht zu 100 %, sind aber eine ausgezeichnete Alternative für alle, die automatisch kochen möchten – ohne ein Vermögen auszugeben.

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

Die richtigen Zutaten für eine aromatische Brühe

Wenn es um die Zubereitung einer köstlichen Gemüsebrühe geht, sind die richtigen Zutaten entscheidend. In diesem Abschnitt wollen wir herausfinden, welche Gemüsesorten und Kräuter deinen Brühen das gewisse Etwas verleihen. Lass uns gemeinsam eintauchen!

1. Die Basis: Wurzelgemüse

Wurzelgemüse bildet die Grundlage für jede gute Brühe. Hier sind einige der besten Optionen:

  • Karotten: Sie bringen eine natürliche Süße mit, die die Brühe aufhellt und den Geschmack abrundet.
  • Sellerie: Dieses Gemüse sorgt für eine herzhafte Basis und bringt ein tolles Aroma mit.
  • Zwiebeln: Ob gelb, rot oder sogar Schalotten – Zwiebeln sind ein Muss, um Tiefe und Geschmack zu erzeugen.
  • Knoblauch: Ein paar Zehen Knoblauch verleihen der Brühe eine wunderbare Würze und fördern die Gesundheit!

2. Zusätzliche Aromen: Kräuter und Gewürze

Kräuter sind der Schlüssel, um deiner Brühe einen besonderen Kick zu geben. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Thymian: Ein Klassiker in der Brühe, der für seine aromatischen und erdigen Noten bekannt ist.
  • Liebstöckel: Oft auch als „Maggikraut“ bezeichnet, verleiht es der Brühe eine intensive Würze.
  • Petersilie: Sowohl die Blätter als auch die Stängel sind geeignet, um einen frischen Geschmack hinzuzufügen.
  • Lorbeerblätter: Diese Blätter bringen eine subtile Bitterkeit und verstärken die Aromen der anderen Zutaten.

3. Das gewisse Etwas: Weitere Gemüse und Zutaten

Um deine Brühe wirklich einzigartig zu machen, kannst du weitere Gemüse und Zutaten hinzufügen:

  • Tomaten: Frische oder getrocknete Tomaten verleihen der Brühe eine leicht fruchtige Note.
  • Champignons: Sie bringen eine herzhafte Umami-Note und vertiefen den Geschmack.
  • Paprika: Süße oder scharfe Paprika können je nach Vorliebe für zusätzlichen Geschmack sorgen.
  • Zucchini: Sie sind mild im Geschmack, helfen aber, die Brühe zu balancieren und machen sie gehaltvoll.

4. Vorbereitungen treffen

Bevor du mit dem Kochen beginnst, ist es wichtig, dass du die Zutaten gut vorbereitest. Wasche das Gemüse gründlich, schäle die Wurzeln und schneide sie in gleichmäßige Stücke, damit sie gleichmäßig garen. Dies ist besonders wichtig, wenn du die Brühe im Thermomix zubereitest, damit alles optimal extrahiert wird.

Denke daran, dass frische Zutaten der Schlüssel zu einer geschmackvollen Brühe sind. Wenn du die Möglichkeit hast, greife zu saisonalem und regionalem Gemüse. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern bringt auch die besten Aromen auf den Tisch!

Jetzt, wo du die richtigen Zutaten kennst, bist du bereit, deine eigene aromatische Gemüsebrühe zu zaubern. Bleib dran für die nächste Anleitung, in der wir die Zubereitung im Thermomix besprechen!

III. Vorbereitung der Gemüse für die Brühe

Die richtige Vorbereitung der Gemüse ist entscheidend, um eine aromatische und geschmackvolle Brühe zu kreieren. In diesem Abschnitt schauen wir uns an, wie du deine Zutaten optimal vorbereitest, damit die Brühe nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich wird.

Das richtige Gemüse auswählen

Für eine schmackhafte Gemüsebrühe solltest du eine gute Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten wählen. Hier sind einige beliebte Optionen:

  • Zwiebeln: Sie geben der Brühe Tiefe und eine süßliche Note.
  • Möhren: Für eine natürliche Süße und eine lebendige Farbe.
  • Sellerie: Bringt einen würzigen Geschmack und ist ein klassisches Grundelement.
  • Porree: Für zusätzliche Aromatik und einen milden Zwiebelgeschmack.
  • Knoblauch: Verleiht der Brühe eine kräftige Note.
  • Kräuter: Petersilie, Thymian und Lorbeerblätter sind hervorragende Ergänzungen.

Gemüse richtig schneiden

Um das Beste aus deinen Zutaten herauszuholen, ist die Schneide-Technik wichtig. Hier sind einige Tipps:

  1. Gleichmäßige Stücke: Schneide dein Gemüse in gleich große Stücke, damit sie gleichmäßig garen.
  2. Größere Stücke: Du kannst das Gemüse etwas größer lassen, da die Brühe länger kochen wird und die Aromen trotzdem gut extrahiert werden.
  3. Schale nicht wegwerfen: Einige Gemüsesorten wie Karotten und Zwiebeln haben einen Großteil ihres Geschmacks und ihrer Nährstoffe in der Schale. Wasche sie gut, bevor du sie verwendest.

Kräuter und Gewürze vorbereiten

Frische Kräuter bringen einen besonderen Geschmack in die Brühe. Hier ist, was du beachten solltest:

  • Petersilie: Grob hacken, aber die Stiele nicht wegwerfen – sie sind aromatisch!
  • Thymian: Ganze Zweige sind ideal, da sie sich leicht entfernen lassen, wenn die Brühe fertig ist.
  • Lorbeerblätter: Immer gut für den Geschmack – einfach ganz lassen.

Die richtige Kombination finden

Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deinen idealen Brühen-Geschmack zu finden. Vielleicht bevorzugst du eine eher süßliche Brühe mit mehr Karotten oder eine herzhaftere Variante mit viel Sellerie und Zwiebeln. Du kannst auch saisonales Gemüse verwenden, um frische Aromen zu genießen. Denk daran, dass weniger manchmal mehr ist – übertreibe es nicht mit den Zutaten, damit die Aromen nicht überladen wirken.

Fazit

Die Vorbereitung der Gemüse für die Brühe ist einfach, macht aber einen großen Unterschied! Mit der richtigen Auswahl und Vorbereitung deiner Zutaten wirst du eine Brühe zaubern, die nicht nur köstlich ist, sondern auch eine wunderbare Basis für viele Gerichte bildet. Also, schnapp dir dein Gemüse und leg los!

IV. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung im Thermomix

Die Zubereitung von Gemüsebrühe im Thermomix ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich schnell. Wenn du einmal die Grundschritte kennst, wirst du es lieben, deine eigene Brühe herzustellen. Lass uns direkt loslegen!

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Bevor du mit dem Kochen beginnst, ist es wichtig, deine Zutaten bereitzustellen. Hier ist, was du benötigen wirst:

  • 300 g Gemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln)
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • Ein paar Pfefferkörner
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian oder Schnittlauch)
  • 1,5 Liter Wasser
  • Salz nach Geschmack

Schritt 2: Das Gemüse vorbereiten

Wasche und schäle das Gemüse gründlich. Du musst das Gemüse nicht in perfekte Stücke schneiden, da es gleich püriert wird. Grobe Stücke reichen vollkommen aus.

Schritt 3: Gemüse im Thermomix zerkleinern

Gib das vorbereitete Gemüse zusammen mit den Knoblauchzehen, den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern in den Thermomix. Setze den Deckel auf und zerkleinere alles für 5 Sekunden auf Stufe 5. Das Gemüse sollte gut zerkleinert sein, aber nicht zu einer Paste werden.

Schritt 4: Wasser hinzufügen und kochen

Füge nun das Wasser und etwas Salz hinzu. Stelle den Thermomix auf 100 Grad, 30 Minuten, Stufe 1. Lass die Brühe jetzt köcheln, damit sich die Aromen entfalten können. Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach himmlisch!

Schritt 5: Brühe pürieren und abseihen

Nach der Kochzeit ist es Zeit, die Brühe zu pürieren. Stelle den Thermomix auf Stufe 10 für 1 Minute. Achte darauf, mit dem Messbecher zu arbeiten, damit nichts herausspritzt. Wenn die Brühe schön cremig ist, kannst du sie durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abseihen. So erhältst du eine klare Brühe ohne Gemüsestücke.

Schritt 6: Abschmecken und verwenden

Jetzt ist es Zeit, deine Brühe abzuschmecken. Je nach Vorliebe kannst du noch etwas mehr Salz oder frische Kräuter hinzufügen. Und voilà, deine selbstgemachte Gemüsebrühe ist fertig!

Du kannst sie sofort verwenden oder in Gläser abfüllen für später. Die Zubereitung im Thermomix macht es so einfach, dass du sicher bald immer wieder deine eigene Brühe machen möchtest!

Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

V. Tipps zur optimalen Brühe-Extraktion im Thermomix

Wenn du deine eigene Gemüsebrühe im Thermomix zubereitest, möchtest du sicherstellen, dass du das Beste aus deinen Zutaten herausholst. Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen werden, eine aromatische und geschmackvolle Brühe zu kreieren!

1. Die richtige Temperatur

Beginne mit der Einstellung des Thermomix auf Varoma-Stufe. Diese Temperatur sorgt dafür, dass die Aromen der Gemüsesorten intensiv extrahiert werden. Bei zu niedrigen Temperaturen kann es sein, dass die Brühe nicht den vollen Geschmack entfaltet.

2. Zeit ist entscheidend

Die ideale Kochzeit für deine Brühe liegt zwischen 30 und 40 Minuten. Dies gibt den Zutaten genug Zeit, um ihre Aromen abzugeben, ohne zu zerfallen. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du die Brühe auch länger köcheln lassen – aber achte darauf, die Temperatur im Blick zu behalten!

3. Zutaten richtig vorbereiten

Schneide dein Gemüse in grobere Stücke, damit die Aromen besser extrahiert werden. Du musst dir keine Mühe geben, alles gleichmäßig zu schneiden – schließlich wird die Brühe hinterher püriert. Karotten, Sellerie und Zwiebeln sind klassische Zutaten, die du in großzügigen Stücken hinzufügen kannst.

4. Aromatische Kräuter und Gewürze

Um deiner Brühe den letzten Schliff zu geben, füge Kräuter wie Thymian, Petersilie oder Lorbeerblätter hinzu. Diese solltest du erst gegen Ende der Kochzeit dazugeben, damit sie ihren frischen Geschmack behalten. Gewürze wie Pfefferkörner können auch eine köstliche Note hinzufügen.

5. Wasser nicht überdosieren

Ein häufiger Fehler ist, zu viel Wasser hinzuzufügen. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr! Beginne mit etwa 1,5 Litern Wasser für eine Brühe. Du kannst später immer noch etwas Wasser hinzufügen, wenn du die Brühe zu stark findest.

6. Nach dem Kochen: Pürieren und Abseihen

Sobald die Kochzeit um ist, püriere die Brühe auf Stufe 10 für etwa 20 Sekunden. Dadurch erhältst du eine cremige Konsistenz. Danach kannst du die Brühe durch ein feines Sieb abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen. So bleibt dir eine klare, schmackhafte Brühe.

7. Abschmecken ist das A und O

Bevor du die Brühe in Gläser oder Behälter abfüllst, vergiss nicht, sie abzuschmecken. Vielleicht benötigst du eine Prise Salz oder ein wenig Zitronensaft, um die Aromen zum Strahlen zu bringen. Jeder hat einen anderen Geschmack, also scheue dich nicht, etwas zu experimentieren!

Mit diesen Tipps wirst du im Handumdrehen eine köstliche Gemüsebrühe im Thermomix zaubern, die nicht nur deine Speisen verfeinert, sondern auch dein Herz erwärmt. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

VI. Variationen: Kreative Rezepte für Gemüsebrühe

Selbstgemachte Gemüsebrühe ist nicht nur gesund und aromatisch, sondern auch unglaublich vielseitig! Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der kreativen Varianten eintauchen, die Ihrer Brühe einen ganz neuen Twist verleihen können. Hier sind einige spannende Ideen, die Sie ausprobieren sollten:

1. Asiatische Gemüsebrühe

Für eine Brühe mit einem Hauch von Asien können Sie folgende Zutaten verwenden:

  • 1 Stück Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2-3 Stängel Zitronengras, angestoßen
  • 1-2 Schalotten, halbiert
  • Ein paar Champignons für umami Geschmack
  • Wasser und Sojasauce nach Geschmack

Diese Kombination sorgt für eine frische, würzige Brühe, die perfekt für Suppen oder als Basis für asiatische Gerichte ist.

2. Mediterrane Gemüsebrühe

Wenn Sie die Aromen des Mittelmeers lieben, probieren Sie diese leckere Variante:

  • 2-3 Tomaten, grob gehackt
  • 1 Zucchini, in Stücke geschnitten
  • 1 Paprika, gewürfelt
  • Frische Kräuter wie Basilikum und Oregano
  • Ein Schuss Olivenöl

Diese Brühe gibt Ihnen das Gefühl, direkt am Mittelmeer zu sitzen und eignet sich hervorragend für Pasta-Gerichte oder als Grundlage für Ratatouille.

3. Würzige Brühe mit Chili

Für alle, die es gerne schärfer mögen, ist diese Variante genau das Richtige:

  • 1-2 frische Chilischoten, je nach Schärfewunsch
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 Karotte und 1 Selleriestange, gewürfelt
  • Ein paar Lorbeerblätter

Diese Brühe bringt ordentlich Schwung in Ihre Suppen und Eintöpfe. Sie können die Schärfe auch ganz nach Ihrem Geschmack anpassen!

4. Süßliche Brühe mit Wurzelgemüse

Wenn Sie es etwas süßer mögen, ist diese Kombination ideal:

  • 1-2 Süßkartoffeln, grob gewürfelt
  • 1-2 Rüben, gewaschen und geschnitten
  • Ein Stück Sellerie für die herzhafte Note
  • Frische Petersilie für einen frischen Kick

Diese Brühe hat eine angenehm süßliche Note und passt gut zu herzhaften Gerichten oder als Basis für ein leckeres Püree.

5. Kräuterbrühe

Kräuterliebhaber werden diese einfache und aromatische Variante lieben:

  • 1 Bund frische Petersilie
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Thymian
  • Ein paar Zweige Rosmarin

Diese Brühe ist besonders frisch und passt wunderbar zu leichten Suppen oder als Grundlage für Salatdressings.

Mit diesen kreativen Variationen können Sie Ihrer Gemüsebrühe eine ganz neue Richtung geben und immer wieder neue Geschmackserlebnisse schaffen. Also, ran an den Kochtopf und viel Spaß beim Ausprobieren!

Lagerung und Verwendung der selbstgemachten Brühe

Selbstgemachte Gemüsebrühe ist nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Möglichkeit, um Reste zu verwerten und deinem Essen einen besonderen Geschmack zu verleihen. Aber was passiert, nachdem du deine Brühe gekocht hast? Wie kannst du sie am besten lagern und verwenden? Lass uns das gemeinsam herausfinden!

Lagerung der Brühe

Um die Frische und den Geschmack deiner Brühe zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier sind einige einfache Tipps:

  • Abkühlen lassen: Lass die Brühe zunächst vollständig abkühlen, bevor du sie in Behälter füllst. Das verhindert, dass sich Kondenswasser bildet, was die Brühe verwässern könnte.
  • Behälterwahl: Verwende luftdichte Behälter oder Einmachgläser, um die Brühe aufzubewahren. Achte darauf, dass sie gut verschlossen sind, um den Geschmack zu halten und Gerüche aus dem Kühlschrank zu vermeiden.
  • Portionierung: Überlege, die Brühe in Portionen einzufrieren. Das ist besonders praktisch, wenn du nur kleine Mengen benötigst. Verwende Eiswürfelschalen, um kleine Portionen einzufrieren, die du bei Bedarf schnell entnehmen kannst.

Wie lange hält sich selbstgemachte Brühe?

Im Kühlschrank hält sich selbstgemachte Gemüsebrühe in der Regel etwa 3 bis 5 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, ist das Einfrieren die beste Option. Tiefgefroren kann die Brühe bis zu 6 Monate haltbar sein. Achte jedoch darauf, dass du sie in einem luftdichten Behälter einfrierst, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Verwendung der Brühe

Jetzt, wo du weißt, wie du deine Brühe lagern kannst, stellt sich die Frage: Wie kannst du sie verwenden? Die Möglichkeiten sind nahezu endlos!

  • Suppen und Eintöpfe: Die naheliegendste Verwendung ist natürlich in Suppen und Eintöpfen. Sie bietet eine perfekte Grundlage und verleiht deinen Gerichten zusätzlichen Geschmack.
  • Risotto: Verwende die Brühe als Flüssigkeit für dein Risotto. Sie sorgt dafür, dass jedes Korn schön aromatisiert wird.
  • Saucen: Brühe eignet sich hervorragend als Basis für Saucen. Mit ein wenig Kräutern und Gewürzen kannst du blitzschnell eine köstliche Sauce zaubern.
  • Getreidegerichte: Anstelle von Wasser kannst du deine Brühe verwenden, um Quinoa, Reis oder andere Getreidearten zu kochen. Das Ergebnis wird viel geschmackvoller!

Fazit

Selbstgemachte Gemüsebrühe ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Mit der richtigen Lagerung und kreativen Verwendungsmöglichkeiten kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Brühe herausholst. Also, ran an den Kochtopf und viel Spaß beim Ausprobieren!

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

et

Schreiben Sie einen Kommentar