Leckere Bauerntopf-Rezepte für den Thermomix

Mai 18, 2025 11 min lesen.

Einleitung: Was ist ein Bauerntopf?

Hast du schon einmal von einem Bauerntopf gehört? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit, dieses herzhaft leckere Gericht kennenzulernen! Der Bauerntopf ist ein klassisches, rustikales Gericht, das in vielen Küchen zu finden ist. Ursprünglich stammt es aus der ländlichen Küche, wo Bauern einfache, aber nahrhafte Speisen zubereiteten, um sich nach einem langen Arbeitstag zu stärken. Heute erfreut sich der Bauerntopf großer Beliebtheit und ist in vielen Varianten erhältlich.

Doch was macht den Bauerntopf eigentlich so besonders? Nun, hier sind einige Gründe, warum du dieses Gericht lieben wirst:

  • Herzhaft und sättigend: Der Bauerntopf ist ideal, um den Hunger nach einem langen Tag zu stillen. Mit einer Kombination aus Gemüse, Fleisch, Kartoffeln oder Hülsenfrüchten ist er nicht nur köstlich, sondern auch sehr nahrhaft.
  • Vielfältig: Der Bauerntopf ist unglaublich wandlungsfähig. Du kannst ihn nach Belieben abwandeln und an deinen persönlichen Geschmack anpassen. Egal, ob du ein Fleischliebhaber bist oder lieber vegetarisch kochen möchtest – es gibt für jeden eine passende Variante.
  • Saisonal und regional: Die Zutaten für einen Bauerntopf sind oft saisonal und regional erhältlich. Das bedeutet, dass du frische und gesunde Lebensmittel verwendest, die nicht nur gut für deinen Körper, sondern auch für die Umwelt sind.

Die Zubereitung eines Bauerntopfs ist nicht nur einfach, sondern auch ein gemeinschaftliches Erlebnis. Oft essen Familien und Freunde zusammen aus einem großen Topf, was das Gericht noch geselliger macht. Und wenn du selbst einmal einen Bauerntopf gekocht hast, wirst du schnell merken, wie viel Freude es bereitet, gemeinsam zu essen und die verschiedenen Aromen zu genießen.

Ein Bauerntopf kann je nach Region und Vorlieben unterschiedliche Namen und Zutaten haben. In Deutschland gibt es zum Beispiel Varianten mit Rind, Schwein oder Geflügel, während in anderen Ländern möglicherweise Hülsenfrüchte oder andere Gemüsesorten im Vordergrund stehen. Die Grundidee bleibt jedoch gleich: ein sättigendes, schmackhaftes Gericht, das in einem Topf zubereitet wird.

Mit der fortschreitenden Zeit hat sich das Rezept für den Bauerntopf weiterentwickelt und wird heutzutage häufig mit modernen Küchengeräten zubereitet. Insbesondere der Thermomix hat diese Tradition bereichert, indem er das Kochen viel einfacher und schneller macht. Du kannst die unterschiedlichen Zutaten einfach im Thermomix zusammenstellen und zubereiten, ohne dass du viel Aufwand betreiben musst.

In den kommenden Abschnitten werden wir uns näher mit den Vorteilen des Kochens im Thermomix, klassischen Rezepten und sogar vegetarischen Varianten des Bauerntopfs beschäftigen. Lass uns gemeinsam in die aufregende Welt des Bauerntopfs eintauchen!

Auch wenn kein Gerät den Thermomix vollständig ersetzen kann, kommen einige Küchenmaschinen ziemlich nah heran. Sie bieten automatisierte Kochfunktionen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sparen Zeit im Alltag.

Diese Geräte ersetzen den Thermomix nicht zu 100 %, sind aber eine ausgezeichnete Alternative für alle, die automatisch kochen möchten – ohne ein Vermögen auszugeben.

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

Die Vorteile des Kochens im Thermomix

Wenn du schon einmal darüber nachgedacht hast, deinen Bauerntopf im Thermomix zuzubereiten, dann bist du hier genau richtig! Der Thermomix ist nicht nur ein Küchenhelfer, sondern ein wahres Multitalent, das das Kochen einfacher, schneller und vor allem auch angenehmer macht. Lass uns gemeinsam die Vorteile betrachten, die dieser Küchenprofi mit sich bringt!

1. Zeitersparnis

Einer der größten Vorteile beim Kochen im Thermomix ist die ungeheure Zeitersparnis. Du kannst mehrere Arbeitsschritte in einem einzigen Gerät kombinieren. Statt Töpfe und Pfannen auf dem Herd zu jonglieren, kannst du einfach alle Zutaten in den Thermomix geben und die Maschine erledigt den Rest für dich. Das bedeutet, weniger Zeit in der Küche und mehr Zeit, um mit der Familie zu verbringen oder dich zu entspannen!

2. Einfache Bedienung

Der Thermomix ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit. Mit nur wenigen Knopfdrücken kannst du die perfekte Temperatur und Zeit einstellen. Das intuitive Display führt dich Schritt für Schritt durch das Rezept, sodass auch Kochanfänger keine Angst haben müssen, etwas falsch zu machen. Die einfache Bedienung macht das Kochen zu einem stressfreien Erlebnis.

3. Präzise Ergebnisse

Wenn du Wert auf Konsistenz legst, wirst du den Thermomix lieben! Dank seiner präzisen Temperaturkontrolle und der genauen Rührgeschwindigkeiten erhältst du immer gleichmäßige Ergebnisse. Egal, ob du eine cremige Sauce, perfekt gegartes Gemüse oder einen herzhaften Bauerntopf zubereitest – die Ergebnisse sind immer auf den Punkt!

4. Vielseitige Funktionen

Der Thermomix ist weit mehr als nur ein Kochtopf! Hier sind einige Funktionen, die ihn so besonders machen:

  • Kochen: Du kannst alles von der Suppe bis zum Hauptgericht zubereiten.
  • Mixen: Perfekt für Smoothies oder pürierte Suppen.
  • Dampfgaren: Erhalte die Nährstoffe deiner Zutaten, ohne dass sie in Wasser verloren gehen.
  • Wiegen: Mit der integrierten Waage kannst du Zutaten direkt im Mixtopf abwiegen.

5. Gesunde Zubereitung

Ein weiterer Pluspunkt ist die Gesundheit. Der Thermomix ermöglicht es dir, bewusster zu kochen. Du kannst frische, unverarbeitete Zutaten verwenden und genau kontrollieren, was in deinen Bauerntopf kommt. So sind gesunde Mahlzeiten garantiert, ohne auf Geschmack zu verzichten!

6. Weniger Abwasch

Ein häufiges Ärgernis beim Kochen ist der Abwasch. Mit dem Thermomix entfällt das ständige Wechseln von Töpfen und Pfannen. Nach dem Kochen hast du in der Regel nur einen Mixtopf und die Zubehörteile zu reinigen. Das macht das Kochen gleich viel angenehmer!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kochen im Thermomix nicht nur Zeit und Mühe spart, sondern auch zu gesünderen und schmackhafteren Gerichten führt. Wenn du also noch zögerst, deinen Bauerntopf im Thermomix zuzubereiten, dann lass dich nicht länger aufhalten – es könnte deine neue Lieblingsmethode in der Küche werden!

Klassisches Bauerntopf-Rezept für den Thermomix

Hallo liebe Kochbegeisterte! Heute nehmen wir uns den klassischen Bauerntopf vor, und das Ganze im praktischen Thermomix. Dieser Eintopf ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein absolutes Soulfood. Mit seinen herzhaften Zutaten bringt er die Aromen der ländlichen Küche direkt auf euren Tisch. Lasst uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen!

Zutaten für den klassischen Bauerntopf

Bevor wir starten, hier eine Liste der Zutaten, die ihr benötigt:

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Bauch)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 3 Kartoffeln
  • 1 Stück Sellerie
  • 1 Paprika (rot oder gelb)
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitungsschritte

Jetzt, wo wir alle Zutaten haben, geht’s ans Eingemachte! Hier sind die Schritte, um euren Bauerntopf zuzubereiten:

  1. Schneidet das Rindfleisch in Würfel von etwa 3 cm. Gebt das Fleisch in den Thermomix und zerkleinert es für 5 Sekunden auf Stufe 5. Schiebt das Fleisch mit dem Spatel nach unten und bratet es für 5 Minuten bei 120 °C auf Stufe 1 an.
  2. Während das Fleisch brät, schält und würfelt ihr die Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und Sellerie. Gebt diese anschließend zusammen mit der Paprika in den Mixtopf und zerkleinert alles für 5 Sekunden auf Stufe 4.
  3. Jetzt wird’s würzig! Fügt das Tomatenmark, die Rinderbrühe, Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer hinzu. Deckt den Mixtopf ab und kocht alles für 60 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1. Ihr könnt auch den Varoma-Aufsatz benutzen, wenn ihr das Gemüse bissfest haben wollt.
  4. Wenn die Zeit um ist, probiert den Eintopf und passt die Würze nach Belieben an. Wenn ihr mehr Flüssigkeit wünscht, könnt ihr einfach etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.

Servieren und Genießen

Jetzt kommt der schönste Teil: das Servieren! Füllt den heißen Bauerntopf in tiefen Tellern und garniert ihn nach Belieben mit frischer Petersilie. Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein einfacher grüner Salat—so wird euer Essen zum Genuss!

Ein klassischer Bauerntopf im Thermomix ist perfekt für gemütliche Abende, wenn die Temperaturen draußen sinken. Er ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Und das Beste daran? Ihr habt es mit minimalem Aufwand zubereitet! Lasst mich wissen, wie euer Bauerntopf geworden ist. Guten Appetit! 😊

IV. Vegetarische Varianten des Bauerntopfs

Der Bauerntopf ist nicht nur ein Klassiker der deutschen Küche, sondern auch eine wunderbare Grundlage für köstliche vegetarische Variationen. Wenn du auf der Suche nach einer herzhaften und sättigenden Mahlzeit bist, die ganz ohne Fleisch auskommt, dann bist du hier genau richtig!

Warum ein vegetarischer Bauerntopf?

Ein vegetarischer Bauerntopf bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Er ist nicht nur gesund und nährstoffreich, sondern auch umweltfreundlicher und oft kostengünstiger. Außerdem kannst du mit verschiedenen Gemüsesorten experimentieren und so die Aromen anpassen. Lass uns einige tolle Ideen durchgehen!

Gemüsevielfalt für deinen Bauerntopf

Um einen schmackhaften vegetarischen Bauerntopf zuzubereiten, kannst du eine bunte Mischung aus saisonalem Gemüse verwenden. Hier sind einige Zutaten, die du in dein Rezept integrieren kannst:

  • Karotten
  • Kartoffeln
  • Sellerie
  • Paprika
  • Zucchini
  • Grüne Bohnen
  • Champignons
  • Erbsen

Diese Zutaten können je nach Saison und Vorlieben angepasst werden. Frisches, saisonales Gemüse sorgt nicht nur für einen intensiveren Geschmack, sondern unterstützt auch lokale Bauern.

Die Basis für deinen vegetarischen Bauerntopf

Die Grundlage für deinen vegetarischen Bauerntopf ist eine aromatische Brühe. Du kannst Gemüsebrühe verwenden, die du im Thermomix selbst herstellen kannst, oder eine hochwertige gekaufte Variante. Eine gute Brühe bringt den gesamten Geschmack deines Gerichts zur Geltung.

Ein einfaches Rezept für einen vegetarischen Bauerntopf

Hier ist ein einfaches Rezept, das du im Thermomix zubereiten kannst:

  1. Gemüse nach Wahl (z.B. Karotten, Kartoffeln, Zucchini) in Stücke schneiden.
  2. Im Thermomix etwas Öl erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch anbraten.
  3. Das geschnittene Gemüse hinzufügen und für einige Minuten mitdünsten.
  4. Mit Gemüsebrühe ablöschen und für etwa 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  5. Mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Paprika und frischen Kräutern abschmecken.

Voilà! Dein leckerer vegetarischer Bauerntopf ist fertig. Du kannst ihn mit frischem Brot oder einer Portion Reis servieren.

Tipps für Variationen

Scheue dich nicht, kreativ zu werden! Hier sind einige Ideen, wie du deinen vegetarischen Bauerntopf noch weiter verfeinern kannst:

  • Füge Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder Linsen hinzu, um das Gericht proteinreicher zu machen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Curry für einen exotischen Touch.
  • Verwende verschiedene Käsesorten, um deinem Bauerntopf eine cremige Note zu verleihen.

Ein vegetarischer Bauerntopf ist nicht nur gesund, sondern auch ein Genuss für die Sinne. Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine ganz persönliche Lieblingsvariante!

Bauerntopf mit saisonalen Zutaten zubereiten

Der Bauerntopf ist nicht nur ein leckeres, herzhaftes Gericht, sondern auch unglaublich vielseitig! Eine der besten Möglichkeiten, seinen Geschmack zu intensivieren und neue Aromen zu entdecken, besteht darin, saisonale Zutaten zu verwenden. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihren Bauerntopf saisonal gestalten können!

Warum saisonale Zutaten?

Es gibt viele Gründe, saisonale Zutaten in Ihren Bauerntopf zu integrieren:

  • Frische: Saisonale Produkte sind in der Regel frischer und geschmackvoller, da sie zur richtigen Zeit geerntet werden.
  • Nachhaltigkeit: Sie unterstützen lokale Landwirte und reduzieren den CO2-Fußabdruck, da die Produkte nicht weit transportiert werden müssen.
  • Vielfalt: Saisonale Zutaten ermöglichen es Ihnen, verschiedene Geschmäcker und Texturen in Ihr Gericht zu bringen.

Saisonale Zutaten nach Jahreszeiten

Lassen Sie uns einen kurzen Überblick über einige saisonale Zutaten geben, die Sie je nach Jahreszeit in Ihren Bauerntopf integrieren können:

  • Frühling: Spargel, junge Karotten, Radieschen, Erbsen
  • Sommer: Zucchini, Tomaten, Paprika, Auberginen
  • Herbst: Kürbis, Rosenkohl, Kartoffeln, Pilze
  • Winter: Wurzelgemüse wie Sellerie, Pastinaken, Kohl und Grünkohl

Wie saisonale Zutaten integrieren?

Hier sind ein paar Tipps, wie Sie saisonale Zutaten in Ihren Bauerntopf einarbeiten können:

  1. Variieren Sie die Gemüsesorten: Tauschen Sie die klassischen Zutaten wie Kartoffeln und Karotten gegen saisonales Gemüse aus. Zum Beispiel im Sommer können Sie frische Zucchini und Tomaten verwenden.
  2. Experimentieren Sie mit Kräutern: Frische Kräuter wie Basilikum im Sommer oder Thymian im Herbst können den Geschmack Ihres Bauerntopfs erheblich verbessern.
  3. Passen Sie die Garzeit an: Verschiedene Gemüsesorten benötigen unterschiedliche Garzeiten. Achten Sie darauf, zartes Gemüse erst kurz vor Ende der Kochzeit hinzuzufügen.

Ein einfaches Beispiel für einen saisonalen Bauerntopf

Stellen Sie sich einen herbstlichen Bauerntopf vor, der mit Kürbis, Rosenkohl und Kartoffeln gefüllt ist. Einfach die Zutaten im Thermomix zusammenstellen, würzen und alles gut durchkochen lassen. Die Kombination aus süßlichem Kürbis und herzhaftem Rosenkohl bringt die Aromen perfekt zur Geltung!

Wenn Sie mit saisonalen Zutaten arbeiten, öffnen sich Ihnen unzählige Möglichkeiten, Ihren Bauerntopf neu zu erfinden und anzupassen. Es macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch die Frische und Vielfalt der Natur auf Ihren Tisch. Probieren Sie es aus und entdecken Sie, wie Ihr Bauerntopf zum echten Genuss wird!

VI. Tipps zur Variationen und Personalisierung des Rezepts

Der Bauerntopf ist ein wahres Multitalent in der Küche und lässt sich wunderbar an die eigenen Vorlieben und die jeweilige Saison anpassen. Hier sind einige praktische Tipps, wie du deinem Bauerntopf eine persönliche Note verleihen kannst:

1. Gemüse nach Wahl

Die Grundlage eines jeden Bauerntopfs sind frisches Gemüse und aromatische Kräuter. Du kannst die Gemüsesorten ganz nach deinem Geschmack oder je nach Saison auswählen. Hier sind einige Ideen:

  • Karotten und Kartoffeln für die klassische Variante
  • Brokkoli oder Blumenkohl für einen grünen Touch
  • Paprika und Zucchini für mehr Farbe und Geschmack
  • Frische Erbsen oder Spinat für die Frühlingsversion

2. Variationen mit Proteinen

Ob du Fleisch, Fisch oder pflanzliche Alternativen bevorzugst, der Bauerntopf ist flexibel. Hier sind ein paar Vorschläge:

  1. Fleischige Variante: Rind-, Schweine- oder Hühnerfleisch bringen reichhaltigen Geschmack in deinen Topf.
  2. Fisch: Lachs oder Forelle geben eine leichte und gesunde Note.
  3. Vegetarische Optionen: Tofu, Seitan oder Kichererbsen sorgen für eine eiweißreiche, fleischlose Mahlzeit.

3. Gewürze und Aromen

Die Wahl der Gewürze kann einen riesigen Unterschied im Geschmack deines Bauerntopfs machen. Hier sind einige Tipps:

  • Kräuter: Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie bringen Frische und Aroma.
  • Gewürze: Paprika, Kreuzkümmel oder sogar eine Prise Chili für die, die es schärfer mögen.
  • Brühe: Verwende Gemüse- oder Fleischbrühe für mehr Tiefe im Geschmack.

4. Ungewöhnliche Zutaten

Trau dich, auch mal Ungewöhnliches auszuprobieren! Hier sind einige unkonventionelle Zutaten, die deinen Bauerntopf aufpeppen könnten:

  • Äpfel oder Birnen: Sie bringen eine süße Note und harmonieren wunderbar mit herzhaftem Gemüse.
  • Geröstete Nüsse: Sie geben einen tollen Crunch und zusätzliche Nährstoffe.
  • Bohnen oder Linsen: Sie können eine exzellente Proteinquelle sein und die Konsistenz verbessern.

5. Beilagen und Serviervorschläge

Der Bauerntopf ist eine Hauptmahlzeit für sich, aber du kannst ihn mit verschiedenen Beilagen ergänzen:

  • Frisches Baguette oder Bauernbrot zum Dippen
  • Ein einfacher grüner Salat für etwas Frische
  • Ein Klecks Schmand oder Joghurt für Cremigkeit

Mit diesen Tipps zur Variation und Personalisierung kannst du deinem Bauerntopf immer wieder einen neuen Twist geben und ihn ganz nach deinem Geschmack gestalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Zubereitung!

Häufige Fragen zum Bauerntopf im Thermomix

Der Bauerntopf ist ein beliebtes Gericht, das viele Menschen begeistert. Doch gerade beim Kochen im Thermomix tauchen häufig Fragen auf. Keine Sorge, wir haben für dich die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantworten sie auf eine freundliche und zugängliche Weise!

1. Wie lange dauert es, einen Bauerntopf im Thermomix zuzubereiten?

Die Zubereitungsdauer kann je nach Rezept variieren, aber im Allgemeinen dauert es etwa 30 bis 45 Minuten, bis dein Bauerntopf fertig ist. Der Thermomix übernimmt viele Arbeitsschritte, sodass du weniger Zeit mit dem Schneiden und Rühren verbringen musst.

2. Welche Zutaten sind unverzichtbar für einen klassischen Bauerntopf?

Ein klassischer Bauerntopf besteht in der Regel aus:

  • Kartoffeln
  • Wurzelgemüse (z.B. Karotten, Sellerie)
  • Fleisch (Schweinefleisch, Rind oder Geflügel)
  • Brühe
  • Kräuter (z.B. Petersilie, Thymian)

Du kannst die Zutaten je nach Vorlieben und saisonalen Angeboten anpassen!

3. Kann ich den Bauerntopf auch ohne Fleisch zubereiten?

Absolut! Der Bauerntopf lässt sich hervorragend auch vegetarisch oder vegan zubereiten. Verwandele das Fleisch einfach in eine Mischung aus Hülsenfrüchten, wie Linsen oder Kichererbsen, und füge zusätzlich Gemüse wie Zucchini oder Paprika hinzu, um die Aromen zu intensivieren.

4. Was kann ich tun, wenn ich keinen Thermomix habe?

Kein Problem! Du kannst den Bauerntopf auch in einem normalen Topf zubereiten. Hierbei musst du die Zutaten einfach nach der üblichen Kochmethode anbraten und dann mit Brühe aufgießen und garen lassen. Es wird zwar etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber das Ergebnis wird dennoch köstlich sein!

5. Wie bewahre ich Reste des Bauerntopfs auf?

Reste lassen sich wunderbar aufbewahren. Stelle sicher, dass der Bauerntopf vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagerst. So bleibt er für etwa 3 bis 4 Tage frisch. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren, um ihn später zu genießen!

6. Wie kann ich den Geschmack meines Bauerntopfs verbessern?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Geschmack zu intensivieren! Hier sind ein paar Tipps:

  • Füge vor dem Kochen etwas Rotwein hinzu, um die Aromen zu vertiefen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
  • Verwende hausgemachte Brühe statt Gemüse- oder Fleischbrühe aus dem Geschäft.

7. Ist der Bauerntopf ein Gericht für alle Jahreszeiten?

Ja, der Bauerntopf ist ein echter Alleskönner! In den kalten Monaten wärmt er von innen und sorgt für ein gemütliches Gefühl. In der warmen Jahreszeit kannst du ihn leicht anpassen, indem du saisonales Gemüse verwendest. Er ist also perfekt für jede Jahreszeit und jeden Anlass!

Wir hoffen, dass diese FAQs dir helfen, deinen Bauerntopf im Thermomix noch besser zu genießen. Zögere nicht, kreativ zu werden und deine eigenen Variationen auszuprobieren!

Vergleich: Ufesa TotalChef RK7 vs. Klarstein Food Processor

Ausgewählt von Cuisine Pratique

Ufesa TotalChef RK7

Multifunktionaler Küchenroboter mit Touchscreen und Rezepten über WLAN

Ufesa TotalChef RK7

Vorteile: 30 Funktionen, WLAN, Touchscreen, Rezepte, Kochfunktion, 4,5-Liter-Behälter.

Bei Amazon kaufen

Klarstein Food Processor

4-in-1-Küchenmaschine mit Fleischwolf, Knethaken und Mixer

Klarstein Food Processor

Vorteile: Leistungsstarker 1700-Watt-Motor, große Schüssel, 10 Geschwindigkeitsstufen, integrierter Fleischwolf und Mixer.

Bei Amazon kaufen

Detaillierten Vergleich ansehen

Schreiben Sie einen Kommentar