Die perfekte Kuchenmenge für 30 Personen: Tipps und Tricks

Mai 04, 2025 12 min lesen.

Einleitung: Die Herausforderung der perfekten Kuchenmenge für 30 Personen

Hast du schon einmal für eine große Feier einen Kuchen gebacken oder bestellt und dich gefragt, ob du genug für alle hast? Die Planung für 30 Personen kann eine echte Herausforderung sein! Zu viel Kuchen? Das bedeutet, dass du mit einer riesigen Menge übrig bleibst, die du dann vielleicht die ganze Woche über verzehren musst. Zu wenig Kuchen? Das kann dazu führen, dass deine Gäste hungrig bleiben und die Stimmung schnell kippen kann. Lass uns gemeinsam die besten Strategien durchgehen, um die perfekte Kuchenmenge für deine Feier zu finden!

Warum die richtige Menge so wichtig ist

Die Wahl der richtigen Menge an Kuchen ist mehr als nur eine Mathematikaufgabe. Es geht darum, den Gästen ein tolles Erlebnis zu bieten. Kuchen ist nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Symbol für Feierlichkeiten, Freude und Zusammenkunft. Wenn deine Gäste das Gefühl haben, dass nicht genug da ist, könnte das die Stimmung trüben. Auf der anderen Seite, wenn sie sehen, dass du in der Lage warst, die perfekte Menge zu kreieren, wird das deine Veranstaltung auf jeden Fall aufwerten!

Ein wenig Mathematik

Um die richtige Menge an Kuchen für 30 Personen zu bestimmen, ist es hilfreich, ein paar einfache Überlegungen anzustellen:

  • Portionsgröße: Eine typische Kuchenportion ist etwa 100 bis 150 Gramm. Überlege, wie hungrig deine Gäste sein könnten. Bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Jubiläen, sind die Portionen oft größer.
  • Kuchenarten: Verschiedene Kuchensorten können unterschiedliche Portionsgrößen haben. Ein reichhaltiger Schokoladenkuchen kann anders portioniert werden als ein leichtes Biskuit.
  • Zusätzliche Desserts: Wenn du auch andere Desserts anbietest, kann dies die benötigte Kuchenmenge verringern.

Die Gäste im Kopf behalten

Denke an deine Gäste! Sind es viele Kinder dabei? In diesem Fall könntest du kleinere Stücke schneiden, da Kinder oft weniger Kuchen essen als Erwachsene. Auch die Vorlieben deiner Gäste spielen eine Rolle: Wenn du weißt, dass viele deiner Freunde Kuchen lieben, gehe lieber auf Nummer sicher und wähle eine größere Menge.

Fazit

Die Planung der perfekten Kuchenmenge für 30 Personen kann zwar herausfordernd sein, ist aber definitiv machbar! Mit ein wenig Überlegung, einem klaren Plan und dem Wissen um die Vorlieben deiner Gäste wirst du garantiert den perfekten Kuchen zaubern, der alle begeistert. Wenn du dich an die oben genannten Tipps hältst, wird deine Feier ein voller Erfolg!

Die richtige Kuchenportion pro Person berechnen

Wenn es darum geht, einen Kuchen für 30 Personen zu planen, ist die Frage nach der richtigen Portionsgröße entscheidend. Zu viel Kuchen kann nach der Feier übrig bleiben, während zu wenig dazu führen kann, dass sich die Gäste nach mehr sehnen. Doch keine Sorge! Wir helfen dir, die perfekte Menge zu berechnen, damit alle satt und glücklich sind.

Warum die Portionsgröße wichtig ist

Die Portionsgröße ist nicht nur wichtig für die Zufriedenheit deiner Gäste, sondern auch für die Planung deines Budgets und deiner Vorbereitungszeit. Eine gut durchdachte Portionierung vermeidet unnötige Verschwendung und sorgt für eine entspannte Stimmung. Hier sind einige Überlegungen, die dir helfen, die richtige Menge zu bestimmen:
  • Die Art des Kuchens: Verschiedene Kuchensorten haben unterschiedliche Dichten und Füllungen. Ein schwerer Schokoladenkuchen sättigt mehr als ein leichter Biskuitkuchen.
  • Die Dauer der Feier: Wenn die Feier länger dauert, könnten die Gäste hungriger werden und mehr Kuchen wollen.
  • Zusätzliche Speisen: Wenn du noch andere Desserts oder Snacks anbietest, kannst du die Kuchenteile etwas kleiner planen.

Die ideale Portionsgröße

Im Allgemeinen beträgt die empfohlene Portionsgröße für Kuchen etwa 100 bis 150 Gramm pro Person. Bei 30 Personen bedeutet dies:
  • Für einen leichteren Kuchen (z.B. Biskuit): 100 Gramm x 30 Personen = 3000 Gramm oder 3 kg Kuchen.
  • Für einen schwereren Kuchen (z.B. Schokoladenkuchen): 150 Gramm x 30 Personen = 4500 Gramm oder 4,5 kg Kuchen.
Das bedeutet, du könntest zwischen 3 und 4,5 Kilogramm Kuchen einplanen, je nach Art des Kuchens und ob du zusätzliche Desserts anbietest.

Wie man die Portionen aufteilt

Jetzt, wo du eine Vorstellung von der Gesamtmenge hast, ist es Zeit, darüber nachzudenken, wie du den Kuchen in Portionen aufteilen kannst. Hier sind einige praktische Tipps:
  1. Quadratische Stücke: Wenn du einen quadratischen Kuchen hast, kannst du ihn in 5x5 cm große Stücke schneiden. Das ergibt in der Regel 30 Stücke aus einem 25x25 cm großen Kuchen.
  2. Runde Kuchen: Ein runder Kuchen mit einem Durchmesser von 28 cm kann in 12-16 Stücke geschnitten werden. Du benötigst also mehrere Kuchen, um 30 Portionen zu erhalten.
  3. Schichten und Füllungen: Wenn du einen mehrschichtigen Kuchen machst, denke daran, dass du ihn in kleinere Stücke schneiden kannst, da die Gäste oft eine kleinere Portion probieren wollen.

Zusammenfassung

Die richtige Kuchenportion pro Person zu berechnen, kann eine kleine Herausforderung sein, aber mit den oben genannten Tipps hast du schon einmal eine solide Grundlage. Denke daran, die Art des Kuchens, die Dauer der Feier und mögliche zusätzliche Snacks zu berücksichtigen. Mit einer guten Planung wird dein Kuchenbuffet sicher ein Hit und alle Gäste werden zufrieden sein!

Beliebte Kuchensorten für große Gruppen

Wenn es darum geht, eine große Feier zu planen, ist die Auswahl der richtigen Kuchensorte eine der wichtigsten Entscheidungen. Schließlich möchte man, dass alle Gäste glücklich und zufrieden sind! Aber welche Kuchensorten sind eigentlich die besten für eine Gruppe von etwa 30 Personen? Lassen Sie uns einige beliebte Optionen näher betrachten.

1. Klassiker, die immer gut ankommen

Einige Kuchensorten sind echte Alleskönner und kommen fast immer gut an. Hier sind einige Klassiker:
  • Schokoladenkuchen: Der Schokoladenkuchen ist ein zeitloser Favorit. Ob als einfacher Rührkuchen oder als üppige Ganache-Torte, die meisten Menschen lieben Schokolade!
  • Vanillekuchen: Ein fluffiger Vanillekuchen ist leicht und kann gut mit verschiedenen Füllungen und Toppings kombiniert werden. Eine gute Wahl für alle, die es weniger süß mögen.
  • Karottenkuchen: Saftig und würzig – Karottenkuchen ist eine hervorragende Option. Oft kommt er mit einer cremigen Frischkäseglasur, die das Ganze abrundet.

2. Fruchtige Verführungen

Fruchtkuchen sind nicht nur lecker, sondern bringen auch eine frische Note ins Spiel. Hier sind einige unserer Favoriten:
  • Obstkuchen: Ein saftiger Obstkuchen, belegt mit frischen Früchten, ist ein echter Hingucker. Er kann auch eine leichte Alternative zu schwereren Torten sein.
  • Zitronenkuchen: Ein erfrischender Zitronenkuchen ist perfekt für den Sommer und sorgt für eine angenehme Abwechslung zu den süßeren Optionen.
  • Rhabarberkuchen: Ein Klassiker, der vor allem in der Frühlings- und Sommerzeit beliebt ist. Die Säure des Rhabarbers harmoniert wunderbar mit einem süßen Teig.

3. Besondere Kuchensorten für besondere Anlässe

Wenn Sie etwas Einzigartigeres suchen, können diese kreativen Kuchensorten Ihre Gäste sicherlich beeindrucken:
  • Red Velvet Cake: Diese auffällige rote Torte ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch geschmacklich ein Hit! Mit Cream Cheese Frosting wird sie zum absoluten Genuss.
  • Tiramisu-Kuchen: Eine Kombination aus dem italienischen Dessert und einem Kuchen? Ja, bitte! Tiramisu-Kuchen bringt die Aromen von Espresso und Mascarpone in eine köstliche Form.
  • Vegane oder glutenfreie Kuchen: Wenn Sie Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen haben, sollten Sie auch an vegane oder glutenfreie Optionen denken. Es gibt viele großartige Rezepte, die genauso köstlich sind wie ihre „normalen“ Pendants.

4. Empfehlungen für die Mengenplanung

Denken Sie daran, dass für eine Gruppe von 30 Personen eine Auswahl an verschiedenen Kuchensorten sinnvoll sein kann. Es ist empfehlenswert, mindestens drei verschiedene Kuchensorten anzubieten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Planen Sie, etwa 100-150 Gramm Kuchen pro Person einzuplanen, insbesondere wenn Sie auch andere Desserts anbieten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Kuchensorten für eine große Gruppe Spaß machen kann! Achten Sie darauf, eine Mischung aus klassischen, fruchtigen und besonderen Sorten einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Gäste eine köstliche Zeit haben. Und vergessen Sie nicht: Die Präsentation zählt! Ein schön dekorierter Tisch mit verschiedenen Kuchensorten kann das Highlight Ihrer Feier werden. Viel Spaß beim Planen und Genießen!

IV. Tipps zur Auswahl der richtigen Kuchengröße

Wenn es darum geht, die perfekte Kuchengröße für eine Feier mit 30 Personen auszuwählen, kann es schnell kompliziert werden. Aber keine Sorge! Mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks wird die Auswahl zum Kinderspiel.

1. Berücksichtige die Anzahl der Gäste

Der erste Schritt ist, die Anzahl der Gäste, die du erwartest, genau zu kennen. In diesem Fall haben wir es mit 30 Personen zu tun. Um sicherzustellen, dass jeder ein Stück Kuchen bekommt, solltest du die gesamte Kuchengröße so planen, dass jeder Gast mindestens ein Stück erhält.

2. Portionierungsgröße festlegen

Die Standardportion für ein Stück Kuchen beträgt etwa 100 bis 150 Gramm. Wenn du beispielsweise 30 Gäste hast und von einer Portion von 120 Gramm pro Person ausgehst, benötigst du insgesamt etwa 3,6 Kilogramm Kuchen. Das klingt viel, aber keine Angst: du kannst verschiedene Kuchensorten kombinieren, um das Gesamtgewicht zu erreichen!

3. Kuchensorten und -formen

Bei der Auswahl der Kuchengröße ist auch die Art des Kuchens wichtig. Hier sind einige gängige Kuchensorten und ihre typischen Größen:
  • Rund: Ein 26 cm großer, runder Kuchen reicht in der Regel für 8 bis 10 Personen.
  • Eckig: Ein 30 x 40 cm großer Blechkuchen kann etwa 30 bis 40 Portionen ergeben.
  • Mini-Kuchen: Wenn du verschiedene Geschmäcker anbieten möchtest, können 10 bis 12 Mini-Kuchen eine tolle Option sein.
Kombiniere vielleicht einen großen Blechkuchen mit zwei kleineren runden Kuchen, um Abwechslung zu schaffen und unterschiedliche Geschmäcker zu berücksichtigen!

4. Überlege, was die Gäste mögen

Es ist auch wichtig zu wissen, was deine Gäste bevorzugen. Wenn du weißt, dass viele deiner Freunde Schokoladenliebhaber sind, dann wäre ein schokoladiger Kuchen eine gute Wahl. Wenn die Mehrheit eher fruchtige Desserts mag, dann entscheide dich für einen saftigen Obstkuchen.

5. Vorherige Planung und Portionierung

Eine gute Planung ist das A und O. Überlege dir, wie viele Sorten du anbieten möchtest. Es kann hilfreich sein, eine *Mischung aus verschiedenen Kuchensorten* zu wählen, um sicherzustellen, dass für jeden etwas dabei ist. Achte darauf, einen klaren Plan für die Portionierung zu haben, um sicherzustellen, dass jeder Gast ein Stück bekommt.

6. Notfallkuchen einplanen!

Und hier ist ein kleiner Tipp: Plane immer ein bisschen mehr Kuchen ein, falls mal ein paar Gäste mehr kommen oder die Portionen größer ausfallen als gedacht. Es schadet nie, einen kleinen Notfallkuchen zur Hand zu haben!

Fazit

Die Auswahl der richtigen Kuchengröße für eine Feier mit 30 Personen muss nicht stressig sein. Mit der richtigen Planung, einem Blick auf die Vorlieben deiner Gäste und ein wenig Kreativität beim Kombinieren von Kuchensorten kannst du sicherstellen, dass alle zufrieden sind. Und das Wichtigste: Viel Spaß beim Backen und Feiern!

Die Bedeutung von zusätzlichen Snacks und Desserts

Wenn es um Feiern geht, denken viele sofort an den Hauptakteur: den Kuchen. Aber wusstest du, dass zusätzliche Snacks und Desserts einen großen Unterschied machen können? Sie sind nicht nur eine wunderbare Ergänzung, sondern können auch dafür sorgen, dass jeder Gast glücklich und zufrieden ist! Lass uns über die Bedeutung dieser kleinen, aber feinen Leckereien sprechen.

Warum Snacks und Desserts wichtig sind

Die Hauptgründe, warum du zusätzliche Snacks und Desserts in Betracht ziehen solltest, sind:
  • Vielfalt: Unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben erfordern eine abwechslungsreiche Auswahl. Nicht jeder ist ein Fan von Kuchen, und einige Gäste könnte ein anderes Dessert bevorzugen.
  • Ergänzung: Snacks können den Hunger bis zur Hauptspeise stillen. Ein paar herzhaften Häppchen oder süße Leckereien sorgen dafür, dass niemand hungrig bleibt.
  • Flexibilität: Manchmal sind Gäste etwas später dran oder genießen das Essen in ihrem eigenen Tempo. Ein Buffet mit Snacks ermöglicht es ihnen, jederzeit etwas zu naschen.

Welche Snacks passen gut zu Kuchen?

Es gibt viele Optionen, die sich hervorragend mit Kuchen kombinieren lassen. Hier sind einige Vorschläge, die sowohl süß als auch herzhaft sind:
  1. Kekse: Von klassischen Schokoladenkeksen bis hin zu ausgefallenen Sorten wie Matcha- oder Erdnussbutterkeksen – sie sind einfach zu greifen und erfreuen sich großer Beliebtheit.
  2. Mini-Quiches: Diese herzhaften Leckereien sind perfekt für Feiern. Sie sind klein, köstlich und können in verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereitet werden.
  3. Obstplatten: Frisches Obst ist eine tolle, gesunde Ergänzung. Sie sorgen für einen frischen Geschmack und eine schöne Farbpalette auf deinem Buffet.
  4. Schokoladenfondue: Stelle eine kleine Schokoladenfondue-Station auf. Dazu können Obststücke, Marshmallows und kleine Gebäckstücke angeboten werden.

Die perfekte Kombination finden

Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen süßen und herzhaften Snacks zu finden, um sicherzustellen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten schaffst:
  • Berücksichtige die Vorlieben deiner Gäste: Kennst du spezielle Vorlieben oder Allergien? Das hilft dir, die Auswahl zu verfeinern.
  • Stelle sicher, dass die Snacks leicht zu handhaben sind: Fingerfood ist besonders praktisch, da es den Gästen ermöglicht, sich einfach zu bedienen.
  • Plane die Menge: Schätze die Anzahl der Gäste und denk daran, dass die meisten Menschen gerne mehrere Snacks ausprobieren. Eine gute Faustregel ist es, mindestens zwei bis drei Snacks pro Person anzubieten.

Fazit

Zusätzliche Snacks und Desserts sind der Schlüssel zu einer gelungenen Feier. Sie bringen Vielfalt auf den Tisch, stillen den Hunger und sorgen dafür, dass sich jeder Gast willkommen fühlt. Also, während du deinen perfekten Kuchen planst, vernachlässige nicht die kleinen Leckereien, die dein Event unvergesslich machen werden! Denke daran, dass die Kombination aus leckerem Kuchen und köstlichen Snacks das Rezept für eine erfolgreiche Feier ist. Viel Spaß beim Planen!

VI. Vorbereitung und Lagerung von Kuchen für große Feiern

Ah, Kuchen! Das Herzstück jeder Feier und das Highlight für die Geschmacksnerven. Wenn du für eine große Gruppe backst, ist es wichtig, dass du deinen Kuchen nicht nur lecker machst, sondern auch die richtige Vorbereitung und Lagerung berücksichtigst. Lass uns gemeinsam durch einige hilfreiche Tipps gehen, damit dein Kuchen auch nach Stunden noch frisch und köstlich bleibt!

1. Backen im Voraus

Wie viele Tage im Voraus kannst du deinen Kuchen eigentlich backen? Die Antwort hängt von der Kuchensorte ab. Die meisten Rührkuchen und Biskuitkuchen kannst du bis zu zwei Tage im Voraus backen! Hier sind einige Tipps, wie du das optimal machst:

  • Kühlen nicht vergessen: Lass den Kuchen nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor du ihn lagerst. Ein warmer Kuchen kann die Luftfeuchtigkeit anziehen und ihn matschig machen.
  • In Frischhaltefolie einwickeln: Wickele den abgekühlten Kuchen in Frischhaltefolie, um ihn frisch zu halten. Achte darauf, die Folie nicht zu straff zu ziehen, damit die Oberfläche nicht verletzt wird.

2. Die richtige Lagerung

Wo und wie lagerst du deinen Kuchen am besten? Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Raumtemperatur: Die meisten Kuchen bleiben bei Raumtemperatur für ein paar Tage frisch. Stelle sicher, dass sie an einem kühlen, trockenen Ort stehen, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
  2. Kühlschrank: Wenn du einen Kuchen mit Sahne oder frischen Früchten hast, solltest du ihn im Kühlschrank lagern. Achte darauf, ihn gut abzudecken, damit er keine anderen Gerüche oder Aromen annimmt.

3. Einfrieren für die große Feier

Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch Kuchen einfrieren! Hier sind einige Schritte, um sicherzustellen, dass dein Kuchen den Gefrierprozess übersteht:

  • Vorbereitung: Zuerst solltest du den Kuchen abkühlen lassen und in Portionen schneiden, damit du nur das auftauen musst, was du brauchst.
  • Verpackung: Wickele die Kuchenstücke gut in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie, um Frostbrand zu vermeiden. Beschrifte die Verpackung mit dem Datum!

4. Das Aufwärmen

Wenn der große Tag kommt und du deinen Kuchen wieder aufwärmen möchtest, hier ein kleiner Tipp:

  • Raumtemperatur: Lass den gefrorenen Kuchen im Kühlschrank über Nacht auftauen und bringe ihn dann vor dem Servieren auf Raumtemperatur. Das sorgt dafür, dass der Geschmack und die Textur optimal sind.

Die richtige Vorbereitung und Lagerung deines Kuchens können einen großen Unterschied machen. Mit diesen Tipps sorgst du dafür, dass dein Kuchen nicht nur frisch schmeckt, sondern auch bei deinen Gästen großen Eindruck hinterlässt. Viel Erfolg und vor allem: Viel Spaß beim Feiern!

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Wenn es um das Backen für eine große Gruppe geht, kann es leicht zu Missgeschicken kommen. Aber keine Sorge! Mit ein paar hilfreichen Tipps kannst du die häufigsten Fehler vermeiden und sicherstellen, dass deine Kuchen für 30 Personen ein voller Erfolg werden. Lass uns gemeinsam die typischen Stolpersteine betrachten und herausfinden, wie du sie umgehen kannst.

1. Zu wenig Kuchen backen

Einer der häufigsten Fehler ist, nicht genug Kuchen für alle zu backen. Es ist wichtig, großzügig zu kalkulieren, besonders wenn du Gäste mit einem süßen Zahn hast! - **Tipp:** Berechne die Portionen! Ein guter Richtwert ist, etwa 100-150 Gramm Kuchen pro Person einzuplanen. Bei 30 Personen sind das zwischen 3 und 4,5 kg Kuchen insgesamt.

2. Zu viele verschiedene Kuchensorten

Es kann verlockend sein, eine Vielzahl von Kuchensorten anzubieten, aber das kann schnell unübersichtlich werden. Außerdem kann es dazu führen, dass jeder Kuchen nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient. - **Tipp:** Wähle 2-3 beliebte Kuchensorten aus und halte dich daran. So vermeidest du, dass zu viel übrig bleibt und deine Gäste können sich auf die Highlights konzentrieren.

3. Die falsche Lagerung

Hast du schon mal Kuchen gemacht und dann festgestellt, dass er beim Servieren trocken oder hart geworden ist? Richtiges Lagern ist entscheidend. - **Tipp:** Achte darauf, den Kuchen gut abzudecken und an einem kühlen Ort aufzubewahren. Wenn du ihn im Voraus machst, ist das Einfrieren eine großartige Option. Und vergiss nicht, ihn rechtzeitig vor der Feier aufzutauen!

4. Die Dekoration vernachlässigen

Ein schön dekorierter Kuchen kann wahre Wunder wirken und das Fest gleich viel festlicher machen. Viele denken jedoch, dass sie nicht die Zeit oder das Talent dazu haben. - **Tipp:** Halte die Dekoration einfach! Ein paar frische Früchte, Schokoladensauce oder essbare Blumen können deinen Kuchen schnell aufwerten, ohne dass du ein Meisterbäcker sein musst.

5. Vergessen, Allergien und Vorlieben zu berücksichtigen

In einer großen Gruppe gibt es immer Gäste mit speziellen diätetischen Bedürfnissen. - **Tipp:** Frage im Vorfeld nach Allergien oder speziellen Ernährungsweisen. Das sorgt dafür, dass jeder etwas finden kann, das ihm schmeckt, und zeigt, dass du dir um deine Gäste Gedanken machst.

6. Die Zeitplanung nicht beachten

Backen erfordert Zeit, und viele unterschätzen, wie lange es dauert, alles vorzubereiten und zu dekorieren. - **Tipp:** Plane genügend Zeit ein! Wenn du mehrere Kuchen backst, nimm dir einen ganzen Tag dafür oder verteile die Arbeiten auf mehrere Tage. So bleibt dir der Stress erspart und du kannst in Ruhe arbeiten.

Fazit

Das Backen für 30 Personen kann herausfordernd sein, aber mit etwas Planung und diesen Tipps kannst du häufige Fehler vermeiden und deine Gäste mit köstlichen Kuchen begeistern. Denke daran, dass es nicht nur um den Kuchen selbst geht, sondern auch um das Zusammensein und die Freude, die du teilst! Viel Spaß beim Backen und Feiern!

Vergleich: Günstige Knetmaschinen – Klarstein vs. Arebos

Empfehlung von Cuisine Pratique

Klarstein Knetmaschine 1300W – Weiß

Die ideale Knetmaschine für Backanfänger

Klarstein Knetmaschine

Highlights: 1300 W, 5L Schüssel, 6 Stufen – kompakte und zuverlässige Knetmaschine für jeden Haushalt.

Jetzt bei Amazon ansehen

Arebos Knetmaschine 1500W – Creme

Knetmaschine mit Leistung und Komfort zum kleinen Preis

Arebos Knetmaschine

Highlights: 1500 W, 2 Rührschüsseln, sehr leise – diese Knetmaschine ist ideal für Familien oder Vielbäcker.

Jetzt bei Amazon ansehen

Detaillierten Vergleich ansehen

Schreiben Sie einen Kommentar